Newsletter abonnieren

Handlungsfeld 7

Wälder

Wälder beherbergen einen großen Teil der biologischen Vielfalt, sie sind Klimaschützer und ein wertvoller Natur- und Erholungsraum für uns Menschen. Natürlicherweise wäre Deutschland zu mehr als 90 % bewaldet – doch durch jahrhundertelange Nutzung schrumpfte der Waldanteil zeitweise auf rund 10 %. Erst durch ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein und forstliche Maßnahmen zur Waldmehrung liegt er heute wieder bei über 32 %.

Besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnt der Erhalt und die Wiederherstellung von Wäldern immer mehr an Bedeutung, doch Dürren, Windwürfe, Waldbrände und Insektenkalamitäten setzen den Wäldern zu. Damit Wälder dauerhaft als Hotspots der biologischen Vielfalt und Senken von Treibhausgasen fungieren können, müssen schädliche Einflüsse reduziert, geschädigte Waldflächen wiederhergestellt und naturferne zu naturnahen, strukturreichen und resilienten Wäldern umgebaut werden. Waldmehrung kann darüber hinaus dazu beitragen, die Speicher- und Senkenfunktion von Wäldern zu erhöhen. Wälder mit natürlicher Waldentwicklung fördern die Funktions- und Anpassungsfähigkeit und sind zudem wichtige Lernorte für die zukünftige Behandlung und Entwicklung der Wälder.

Banner code

Ziel

7.1

Zustand der Biodiversität in Wäldern 

Bis 2030 sind die Artenvielfalt und Landschaftsqualität in Wäldern deutlich gestiegen und haben einen verbesserten Zustand erreicht. Bis 2050 hat sich auch die Naturnähe der Wälder deutlich verbessert. 

Ziel

7.2

Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Bis 2030 wird im Rahmen der Bewirtschaftung die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Wälder im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels verbessert, indem die waldtypische Biodiversität erhalten und gefördert wird. 

Ziel

7.3

Mehrung der Waldfläche 

Bis 2030 hat sich die Waldfläche in Deutschland durch die Neuanlage bzw. Entwicklungsförderung von klimastabilen, naturnahen Wäldern um 10.000 Hektar vergrößert, wobei die Umwandlung von naturschutzfachlich wertvollem Offenland ausgeschlossen ist.

Ziel

7.4

Natürliche Waldentwicklung (NWE 5) 

Bis 2030 beträgt der Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Waldentwicklung (NWE) mindestens 5 % der Waldfläche Deutschlands bzw. 10 % der Waldfläche im öffentlichen Eigentum. 

Maßnahmen

abgeschlossen

in Umsetzung

geplant

7.1 Naturnahe Waldwirtschaft

geplant

geplant

7.1.1

Bis 2027 werden die jährlich durch Wiederherstellung bzw. Naturverjüngung und Waldumbau von naturfernen Forsten neu geschaffen Flächenanteile naturnaher, strukturreicher und klimaresilienter Wälder erhöht. (siehe auch ANK-Maßnahme 5.2).

Umsetzung durch:
BMLEH

7.1 Vorbildfunktion der Staatswälder

geplant

geplant

7.1.2

Bis 2027 werden gemeinsam mit den Ländern Voraussetzungen verbessert, die die Stärkung der Vorbildfunktion der Staatswälder hin zu einer naturnahen, klimaresilienten und nachhaltigen Bewirtschaftung zum Ziel hat: darunter z.B. die Entwicklung von Leitlinien einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung, ein Einschlagstopp in alten naturnahen Buchenwälder und die Erhöhung geeigneter Totholzvorräte.

Umsetzung durch:
BMLEH,
BMUKN,
BMF

7.1 Biodiversitätsmonitoring im Wald

geplant

geplant

7.1.3

Bis 2025 wird in Ergänzung zu bestehenden Erfassungen einzelner Artengruppen ein Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald (NaBioWald) vorgelegt werden.

Umsetzung durch:
BMLEH,
BMUKN
geplant

geplant

7.1.4

Bis 2027 wird im Rahmen des Forschungsprojekts SURVEY die beispielhafte Demonstration und Erprobung eines überregionalen Waldreallabors vorangetrieben und damit ein nachhaltiger Impuls für die Forschung im Sinne eines optimierten Klima- und Biodiversitätsschutzes in den Wäldern geleistet.

Umsetzung durch:
BMFTR,
BMLEH,
BMUKN

7.2 Anpassung der Wälder an den Klimawandel

geplant

geplant

7.2.1

Bis 2025 wird zusammen mit den Ländern ein langfristiger Ansatz entwickelt, der über die bisherigen Zertifizierungssysteme hinausgehende Anforderungen an zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen adressiert, die mit Vorgaben des EU CRCF (EU Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme) kompatibel sind, diese honoriert und die Waldbesitzer dadurch in die Lage versetzt, ihre Wälder naturnah klimaresilient weiterzuentwickeln und, wenn nötig, umzubauen oder Neu- und Wiederbewaldung zu unterstützen (siehe auch ANK-Maßnahme 5.3).

Umsetzung durch:
BMUKN,
BMLEH
geplant

geplant

7.2.2

Bis 2027 werden die Voraussetzungen verbessert (bspw. über Dialogforen, Bund-Länder- Austausche) damit Haupt- und Nebenbaumarten ohne Schutzmaßnahmen (Zäune Einzelschutz) etabliert werden können.

Umsetzung durch:
BMLEH,
BMUKN,
BMFTR
geplant

geplant

7.2.3

Bis 2027 werden im Rahmen der Förderbekanntmachung „Regionale Innovationsgruppen für eine klimaschützende Wald- und Holzwirtschaft (REGULUS)“ in interdisziplinär aufgestellten Verbundprojekten konkrete Lösungskonzepte und Handlungsansätze für nachhaltige Waldwirtschaft und Holzverwendung erarbeitet.

Umsetzung durch:
BMFTR,
BMLEH,
BMUKN

7.3 Mehrung der Waldfläche

geplant

geplant

7.3.1

Bis 2026 werden gemeinsam mit den Ländern Flächen zur Neuanlage von Waldflächen im Rahmen eines länderübergreifenden Gesamtkonzeptes zum Waldbiotopverbund, vor allem nach biodiversitätsfördernden Vorgaben, wie der EU Leitlinien zur biodiversitätsfreundlichen Erst- und Wiederaufforstung identifiziert. (siehe auch ANK-Maßnahme 5.1).

Umsetzung durch:
BMLEH,
BMUKN

7.4 Natürliche Waldentwicklung (NWE 5)

geplant

geplant

7.4.1

Bis 2025 erfolgt ein Einschlagsstopp in alten naturnahen Buchenwäldern auf den Flächen des Bundes (siehe auch ANK-Maßnahme 5.4).

Umsetzung durch:
BMF,
BMUKN,
BMLEH
geplant

geplant

7.4.2

Bis 2026 werden Finanzierungsmöglichkeiten zur Ausweitung dauerhafter und temporärer Einschlagstopps auf Flächen weiterer Besitzarten geprüft und wo möglich umgesetzt (siehe auch ANK-Maßnahmen 4.1, 5.3 und 5.4)

Umsetzung durch:
BMLEH
geplant

geplant

7.4.3

Bis 2026 wird das Engagement zum Schutz alter Buchenwälder gestärkt, u.a. durch die Unterstützung der Einrichtung eines Koordinierungsbüros für das internationale Netzwerk UNESCO Weltnaturerbe „Buchenwälder“, mit dem Ziel der Sicherung bestehender und Identifikation zusätzlicher Flächen in den beteiligten Ländern.

Umsetzung durch:
BMUKN
geplant

geplant

7.4.4

Bis 2026 wird die Naturwaldforschung der Länder - mit Blick auf ein bundesweites Biodiversitäts- und Kohlenstoffmonitoring –fortgesetzt. 

Umsetzung durch:
BMLEH,
BMUKN,
BMDS,
BMFTR