Newsletter abonnieren

Rückblick: 1. NBS-Wissenschaftsforum in Bonn

Am 12. September 2025 fand in Bonn das erste Wissenschaftsforum zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) statt. Eingeladen hatte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) profilierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Biodiversitätsforschung, die von der Präsidentin des BfN, Sabine Riewenherm, in das Forum berufen wurden.

Banner code

Ziel des neuen Formats ist es, die wissenschaftliche Expertise noch stärker in die Umsetzung der NBS 2030 einzubringen. Rund 25 Teilnehmende aus ganz Deutschland – darunter auch Vertreterinnen und Vertreter des Bundesumweltministeriums, des BfN und der NBS-Geschäftsstelle – kamen dafür zusammen. Sie diskutierten, wie Erkenntnisse aus Forschung und Monitoring in die Fortschreibung der Strategie und insbesondere in den 2. Aktionsplan (2027–2030) einfließen können. Auch Fragen der Indikatorenentwicklung sowie die Rolle der Wissenschaft in der Kommunikation zur NBS 2030 standen auf der Agenda.

Start eines kontinuierlichen Austauschs

Das Wissenschaftsforum erweitert den Kreis derjenigen, die bereits in den Dialog zur NBS 2030 eingebunden sind – etwa Länder, Verbände oder Jugendvertretungen – um die deutsche Wissenschaftscommunity als wertvollen Multiplikator. Mit dem Forum wird ein dauerhafter Rahmen geschaffen, um Forschungsergebnisse in politische Prozesse zu überführen und so die Umsetzung der NBS 2030 zu stärken.

Koordiniert wird das neue Format durch die NBS-Geschäftsstelle. Sie fungiert als zentrale Anlaufstelle für den Austausch zwischen Wissenschaft, Bund und weiteren relevanten Akteursgruppe.

Überblick: weitere Dialogforen zur NBS 2030

Dialogforen sind ein zentrales Element der NBS 2030. Sie schaffen Raum für Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit beim Schutz der Biodiversität. Neben dem neuen Wissenschaftsforum gibt es folgende Foren:

  • Nationales Forum zur biologischen Vielfalt – Plattform für Akteurinnen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Gruppen, jedes Jahr werden unter einem aktuellen Schwerpunktthema Impulse für die Umsetzung gesetzt.
  • Länderforum – regelmäßiger Austausch zwischen Bund und Ländern zu Strategien, Programmen und Best Practices im Biodiversitätsschutz.
  • Verbändeforum – bringt die Perspektiven der Naturschutzverbände ein und bindet sie in die Weiterentwicklung des 2. Aktionsplans ein.
  • Jugendforum – stärkt die Vernetzung junger Engagierter und bringt ihre Perspektiven gezielt in die NBS 2030 ein.
  • Variable Dialogforen – themenspezifische Formate, die weitere Akteure einbeziehen