Rückblick: 16. NBS-Länderforum
Am 22. September 2025 hat die NBS-Geschäftsstelle das 16. NBS-Länderforum als dreistündige Online-Videokonferenz durchgeführt. Im Mittelpunkt des seit vielen Jahren etablierten Formats steht der vertrauliche Austausch zu Biodiversitätsstrategien. Dafür treffen sich Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Umweltministerien der Länder regelmäßig im Länderforum zur NBS 2030.

Besondere Aufmerksamkeit galt beim 16. NBS-Länderforum den jüngsten Landesstrategien: Bremen und Berlin haben ihre Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt vor wenigen Monaten öffentlich vorgestellt. Aufbau und Inhalte der beiden Landesstrategien orientieren sich unter anderem an der NBS 2030, es werden jedoch auch länderspezifische Schwerpunkte gesetzt.
Zudem stand bei der Veranstaltung die Entwicklung des 2. Aktionsplans (2027–2030) zur NBS 2030 auf der Agenda – mit Blick darauf, wie Erfahrungen aus den Ländern in künftige Maßnahmen zur Umsetzung der NBS 2030 einfließen können.
Regelmäßiger Austausch zwischen den Ländern
Das Länderforum zur NBS 2030 ist aus dem Dialog zur NBS 2007 hervorgegangen und hat sich seit 2010 bewährt. Es bietet den nötigen Raum für einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen dem Bundesumweltministerium und den Umweltministerien der Länder. Bei den Treffen werden die Fortschreibung, Umsetzung oder auch Evaluierung der jeweils gültigen Biodiversitätsstrategien und Programme des Bundes und der Länder thematisiert. Darüber hinaus bietet das Forum Gelegenheit, Erfahrungen und Ansätze zum Schutz der biologischen Vielfalt zu teilen.
Überblick: weitere Dialogforen zur NBS 2030
Dialogforen sind ein zentrales Element der NBS 2030. Sie schaffen Raum für Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit beim Schutz der Biodiversität. Neben dem Länderforum gibt es folgende Foren:
- Nationales Forum zur biologischen Vielfalt – Plattform für Akteurinnen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Gruppen, alle zwei Jahre werden vor Ort unter einem aktuellen Schwerpunktthema Impulse für die Umsetzung gesetzt.
- Wissenschaftsforum – bringt wissenschaftliche Expertise in die Umsetzung der NBS 2030 ein und zielt darauf ab, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in politische Prozesse zu überführen.
- Verbändeforum – bringt die Perspektiven der Naturschutzverbände ein und bindet sie in die Weiterentwicklung des 2. Aktionsplans ein.
- Jugendforum – stärkt die Vernetzung junger Engagierter und bringt ihre Perspektiven gezielt in die NBS 2030 ein.
- Variable Dialogforen – themenspezifische Formate, die weitere Akteure einbeziehen